POGGENDORF, JOHANN CHRISTIAN
- POGGENDORF, JOHANN CHRISTIAN
a German physicist and chemist, born at Hamburg; professor of Physics at Berlin; was the editor for more than half a century of the famous Annalen der Physik und Chimie, and the author of numerous papers (1796-1877).
The Nuttall Encyclopaedia.
James Wood.
1907.
Look at other dictionaries:
Johann Christian Poggendorff — (December 29, 1796 January 24, 1877), German physicist, was born in Hamburg.IntroductionPoggendorff was a physicist of high (although not of the very highest) rank. He was wanting in mathematical ability but was an able and conscientious… … Wikipedia
Poggendorf — Poggendorf, Johann Christian, geb. 29. Dec. 1796 in Hamburg, widmete sich seit 1812 der Pharmacie, studirte seit 1820 in Berlin die Naturwissenschaften u. wurde 1834 Professor an der dortigen Universität. Seine physikalischen Untersuchungen… … Pierer's Universal-Lexikon
Paul Poggendorf — Paul Poggendorff (* 21. Oktober 1832 in Berlin; † 27. Februar 1910 in Berlin) war ein deutscher Agronom und Schriftsteller. Poggendorff, Sohn des Physikers Johann Christian Poggendorff, absolvierte seit 1850 eine mehrjährige Lehrzeit in… … Deutsch Wikipedia
Friedenskirche (Küsten) — 52.97643311.065233 Koordinaten: 52° 58′ 35,16″ N, 11° 3′ 54,84″ O … Deutsch Wikipedia
Entstehungsgeschichte des Periodensystems der Elemente — Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente hat folgende Geschichte: Inhaltsverzeichnis 1 Johann Wolfgang Döbereiner (Triadensystem) 2 J. A. R. Newlands (Gesetz der Oktaven) 3 Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer (Periodensystem) 4 … Deutsch Wikipedia
Triadenprinzip — Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente hat folgende Geschichte: Inhaltsverzeichnis 1 Johann Wolfgang Döbereiner (Triadensystem) 2 J. A. R. Newlands (Gesetz der Oktaven) 3 Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer (Periodensystem) 4 … Deutsch Wikipedia
Triadenregel — Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente hat folgende Geschichte: Inhaltsverzeichnis 1 Johann Wolfgang Döbereiner (Triadensystem) 2 J. A. R. Newlands (Gesetz der Oktaven) 3 Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer (Periodensystem) 4 … Deutsch Wikipedia
Triadensystem — Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente hat folgende Geschichte: Inhaltsverzeichnis 1 Johann Wolfgang Döbereiner (Triadensystem) 2 J. A. R. Newlands (Gesetz der Oktaven) 3 Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer (Periodensystem) 4 … Deutsch Wikipedia
Poggendorff — ist der Familienname von: Johann Christian Poggendorff (1796 1877), deutscher Physiker Paul Poggendorff (1832 1910), deutscher Agronom und Schriftsteller; Sohn von Johann Christian Poggendorff Poggendorff ist eine Abkürzung für: Biographisch… … Deutsch Wikipedia
Entwicklung des Periodensystems der Elemente — Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente begann 1817 mit Döbereiners Triaden und endete 1869 mit der noch heute gültigen systematischen Anordnung von Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer. Inhaltsverzeichnis 1 Johann Wolfgang Döbereiner… … Deutsch Wikipedia